Kontext
“tacpic” steht für tactile pictures, also fühlbare Bilder, die auch als taktile Grafiken bezeichnet werden. Taktile Grafiken sind Reliefbilder, die von blinden und sehbehinderten Menschen mit ihrem Tastsinn erfasst werden können. Taktile Grafiken müssen ganz besondere Vorgaben erfüllen, welche sich aus den Möglichkeiten und Grenzen des Tastsinns und den unterschiedlichen Herstellungsarten ergeben.
Mit der Entwicklung einer Onlineplattform wurde ein Angebot geschaffen, dass es ermöglicht, taktile Grafiken unkompliziert zu gestalten und anderen zugänglich zu machen.
Aus dem ursprünglichen Semesterprojekt mit dem Überthema „Digitaler Input – analoger Output“ an der Hochschule Magdeburg-Stendal wurde durch die Unterstützung des Landes Sachsen-Anhalt und der Kofinanzierung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds für Deutschland (ESF) die tacpic UG (haftungsbeschränkt).
Ergebnis
Vorgehen




- Literaturrecherche
- Das System der Deutschen Blindenschrift Braille
- Haptische Wahrnehmung
- Taktile Grafiken
- Normen
- Interviews mit blinden Menschen
- Erfahrungen und Erwartungen mit und an taktile Grafiken
- Experimentelles Prototyping der Grafiken
- Verschiedene Verfahren für die maschinelle Produktion taktiler Grafiken getestet
- Lasergravieren unterschiedlicher Materialien
- 3D-Druck (FDM) auf Trägermaterial
- Schwellpapier selektiv mit Lasercutter erhitzt
- Material-Collagen mit Lasercutter
- Schwellpapierdruck mit Farblaser- und Tintenstrahldruckern
- Verschiedene Verfahren für die maschinelle Produktion taktiler Grafiken getestet
- Testing der unterschiedlichen Grafiken und Materialien mit blinden Menschen
- Hospitation in Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Sehen
- Interviews mit FörderschullehrerInnen
- Interviews mit ExpertInnen
- Testing der taktilen Grafiken auf Schwellpapier mit blinden SchülerInnen
- Onlineumfragen
- Paperprototyping der Plattform
- Stakeholderanalyse
- User Journeys
- Service Blueprints
- Klickdummys
- Testing der Plattform-Klickdummys mit FörderschullehrerInnen und anderen potenziellen Nutzenden