Wichtige Aspekte
- Das Konzept ist lediglich eine mittelfristige Ergänzung zu einem effizienten Aufbau von Infrastruktur und soll den Menschen eine Möglichkeit geben sich mit etwas Sinnvollem zu beschäftigen um die Lage für alle zu verbessern.
- Nicht alle Kunststoffe können bedenkenlos eingeschmolzen werden.
- Der Kunststoff (z.B. PET) muss sortenrein sein.
Aufgabenstellung
Klimaforscher gehen davon aus, dass sich die Erde innerhalb der nächsten 30 bis 40 Jahre um mindestens 2 Grad erwärmen wird. Damit steigt das Risiko von schweren Umweltkatastrophen wie Hitzewellen, Überflutungen, Wirbelstürmen, großflächigen Waldbränden oder lang andauernden Dürreperioden. Die Gefahr von Klimakriegen und daraus resultierenden Klimaflüchtlingen nimmt zu.
Mögliche Fragestellungen:
- Wie können Menschen besser auf Katastrophen vorbereitet werden? (Prävention & Aufklärung)
- Wie sieht ein co-creativer Entwurfsprozess aus, bei dem die Betroffenen direkt eingebunden werden?
- Wie muss eine Infrastruktur aussehen, die Katastrophen besser standhält?
- Wie gewährleistet man Ernährung und Wasserversorgung?
- Wie erhält man soziale Strukturen – oder baut diese möglichst schnell wieder auf?
- Wie sieht eine temporäre Siedlung aus, die mit lokalen Ressourcen erstellt ist, aber moderne Fertigungsmöglichkeiten wie z.B. 3D-Drucker verwendet? (Leap Frogging)
- Wie sieht ein schneller und effektiver Wiederaufbau aus?